Ingenieurbüro Kommer

Nichts ist stetiger als die Veränderung
 

Projektsteuerung


Die Projektsteuerung ist ein wichtiger Bestandteil des Projektmanagements. Sie umfasst alle Maßnahmen, die dazu dienen, ein Projekt erfolgreich zu planen, zu überwachen und zu steuern. Das bedeutet, dass die Projektsteuerung dafür sorgt, dass die Projektziele erreicht werden, indem sie den Fortschritt regelmäßig überprüft, Termine, Kosten und Qualität im Blick behält und bei Bedarf Anpassungen vornimmt. Ziel ist es, das Projekt effizient und zielgerichtet zum Abschluss zu bringen.


Kernaufgaben der Projektsteuerung

  1. Terminsteuerung
    Überwachung des Projektzeitplans
    Abgleich von Soll- und Ist-Terminen
    Maßnahmen bei Verzögerungen
  2. Kostensteuerung
    Budgetüberwachung
  3. Kostenverfolgung (z. B. durch Kostenkennzahlen)
    Wirtschaftlichkeitsanalysen
  4. Leistungs- und Qualitätssteuerung
    Kontrolle der Arbeitsergebnisse
  5. Einhaltung von Qualitätsstandards
    Durchführung von Abnahmen, Reviews oder Tests
  6. Ressourcensteuerung
    Koordination der Einsatzmittel (Personal, Material, Technik)
  7. Engpassmanagement
    Risikomanagement
    Frühzeitiges Erkennen von Risiken
    Entwicklung von Gegenmaßnahmen
  8. Kommunikation und Reporting
    Laufende Projektinformationen für Stakeholder
  9. Fortschrittsberichte und Statusmeetings

Methoden und Tools

  • Soll-Ist-Vergleich
  • Meilensteintrendanalyse
  • Earned Value Management
  • Gantt-Diagramme
  • Projektmanagement-Software wie MS Project, Jira, Asana, Trello etc.


Die Projektsteuerung bei der Deutschen Bahn umfasst die Planung, Koordination und Überwachung von Bauprojekten und Infrastrukturmaßnahmen. Ziel ist es, die Projekte termingerecht, innerhalb des Budgets und in hoher Qualität abzuschließen. Dabei werden verschiedene Aspekte wie Zeitplanung, Kostenkontrolle, Qualitätssicherung und Risikomanagement berücksichtigt.


Quelle: ChatGPT Deutsch, Stand 06.06.2025, 16:12

 
E-Mail
Anruf